Publikationen
Der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts, Bärbel Manitz (Autorin), Herbert Gerisch-Stiftung (Hrsg.), Wachholtz Verlag, Neumünster 2018, 177 Seiten, Preis: 28 Euro, ISBN-10: 3529052078
Harry Maasz-Garten. Villa Wachholtz, Herbert Gerisch-Stiftung, Wachholtz Verlag, Neumünster 2007, 159 S., 25,- €
Herbert Gerisch-Stiftung, Akademischer Verlagsservice Gunnar Musan, Neumünster 2016, 60 S., 5,- €
Herbert Gerisch-Stiftung, Wachholtz Verlag, Neumünster 2007, 48 S., 5,- €
Hrsg. Martin Henatsch, Ulrike Wolff-Thomsen, Wachholtz Verlag, Hardcover, 216 Seiten, EUR 28.-
Herbert Gerisch-Stiftung, Wachholtz Verlag, Neumünster 2007, 82 S., 20,- €
Zwölf Märchen von Blumen meines Gartens, Herbert Gerisch-Stiftung, Wachholtz Verlag, Neumünster 2007. 142 Seiten, 10,- €
Galerie Eigen + Art Leipzig/ Berlin, Herbert-Gerisch-Stiftung, 64 S., 15,- €
Herbert-Gerisch-Stiftung, Neumünster, Hatje Cantz Verlag, 143 S., 25,- €
Hatje Cantz Verlag 2008, 163 Seiten, 25,- €
Grafisches Centrum Cuno, Calbe, 111 S., 20,-€
Herbert-Gerisch-Stiftung, Wachholtz Verlag, 152 S., 25,- €
Druckgrafik und Plastik, Herbert Gerisch-Stiftung, Kerber Verlag, Neumünster, Bielefeld 2007, 84 Seiten, 20,- €
Thorsten Goldberg: 54 ° 4 min. Hrsg. Martin Henatsch, Gerisch-Stiftung; mit Beiträgen von Martin Henatsch, Jadwiga Charzyńska, Eulalia Domanowska, Kristin Danger; Distanz-Verlag 2012, Deutsch/ Englisch/ Polnisch, Hardcover, 144 Seiten, 34,90 EUR
Back to Earth widmet sich der Keramik in der bildenden Kunst. Galt die Verwendung von gebrannter Erde in der Kunstwelt über lange Zeit als verpönt, so erfährt sie seit Kurzem eine Renaissance. Zunehmend nutzen und gestalten Künstler wieder diesen elementaren Werkstoff. Mit Back to Earth werden erstmalig keramische Objekte von 75 international bedeutenden Künstlern zu einem einmaligen Kaleidoskop zusammengeführt – von Picasso bis Ai Weiwei; auch von Künstlern, die man kaum mit dem Material in Verbindung bringen würde. Back to Earth fragt nach dem zeitgenössischen künstlerischen Ausdruck der Keramik: In historischer Ableitung mit einem Rückblick auf die Klassische Moderne, auf Vorgänger wie Barlach oder Duchamp; mit inhaltlichem Fokus auf die Themen des künstlerischen Umgangs mit Keramik, von der Spiritualität bis zur Provokation. All dies ein Symptom für unsere Zeit? Nach Abstraktion, Virtualität und Konzeptualität, eine Rückbesinnung auf Handschrift, Körper, Material? Ein „Zurück zur Erde“?
Wachholtz-Verlag, 242 Seiten, dt./engl. Hardcover, 28,- €
Wachholtz Verlag, Neumünster 2006, 288 Seiten, 9,90 €
Erstmals werden das Märchen von Hans Fallada und die Holzschnitte von Heinz Kiwitz in einem Band zusammengeführt.